Als Reservisten werden jene Mitglieder bezeichnet, welche jahrelang verdient aktiven Feuerwehrdienst geleistet haben und nicht mehr zu Einsätzen herangezogen werden.
Auf eigenen Wunsch und die Einsatztauglichkeit vorausgesetzt, kann jedoch auch weiterhin zu Einsätzen ausgerückt werden, wo sie aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen immer gerne gesehen werden.
Mit dem 65. Lebensjahr wird man automatisch vom aktiven Dienst in die Reserve überstellt.
Aus gesundheitlichen Gründen kann man aber schon früher in den Reservestand überstellt werden.
Mannschaft - Reserve

EFA ASCHAUER
Karl

EHBM BRACHTEL
Johannes sen.

EHBM FRüHWIRT
Hermann

ELM GUNTENDORFER
Walter jun.

ELM KRENN
Johann

EBI RESCH
Rudolf

ELM SIMMER
Franz
Mannschaft - Aktivstand

OFM ALSAKA
Mohamad Rakan

HFM ALTHUBER
Markus

FM ASANGER
Dominik

HFM BEINHAUPT
Christian

FT EICHHORN
Kurt

OFM EROR
Sebastijan

SB FAHRNBERGER
Alexander

OLM FANGMEYER
Anton

SB FANGMEYER
Florian

EBI FANGMEYER
Leopold

FT FUCHS
Anton

OFM HAUENSCHILD
Julian

LM HIRSCH
Markus

LM HöBLINGER
Georg

OBI KROMOSER
Ulrich

HFM LAHER
Daniel

V LAHER
Michaela

HFM MEDJAKOVIC
Andreas

OVM RAUCHEGGER
Barbara

EV RAUCHEGGER
Ernst Peter

EBR RAUCHEGGER
Josef

HFM RAUCHEGGER
Kathrin Maria

BM RAUCHEGGER
Martin Christoph

LM RAUCHEGGER
Thomas

OFM SATTLER
Erich

OFM SATTLER
Michael

HFM SCHAUPPENLEHNER
Robert

LM SCHWARZLMüLLER
Othmar Franz

LM STEINBACH
Martin

FM STOCKINGER
David

HFM Trümel
Robert

HLM TATZREITER
Stefan

OFM WAGNER
Benjamin
Kommando

Feuerwehrkommandant
OBI KROMOSER
Ulrich

1. Feuerwehrkommandant Stv.
FT EICHHORN
Kurt

Leiter des Verwaltungsdienstes
V LAHER
Michaela
Fachchargen

Stellvertreter des LdV
OVM RAUCHEGGER
Barbara

Ausbilder in der Feuerwehr
OBI KROMOSER
Ulrich

Fahrmeister
OLM FANGMEYER
Anton

Zeugmeister
BM RAUCHEGGER
Martin Christoph
Sachbearbeiter

Atemschutz
BM RAUCHEGGER
Martin Christoph

EDV
FT FUCHS
Anton

Feuerwehrgeschichte
EBR RAUCHEGGER
Josef

Feuerwehrmedizinischer Dienst
HFM LAHER
Daniel

Nachrichtendienst
LM RAUCHEGGER
Thomas

Öffentlichkeitsarbeit
SB FAHRNBERGER
Alexander

Schadstoff
BM RAUCHEGGER
Martin Christoph

Vorbeugender Brandschutz
FT EICHHORN
Kurt

Wasserdienst
EBI FANGMEYER
Leopold

Kinderfeuerwehr
SB FANGMEYER
Florian
Züge/Gruppen

Zugskommandant
BM RAUCHEGGER
Martin Christoph

Gruppenkommandant
EBI FANGMEYER
Leopold

Gruppenkommandant
LM RAUCHEGGER
Thomas
Gruppenfoto 2020
1. Reihe: Resch Rudolf, Simmer Franz, Rauchegger Barbara, Fangmeyer Leopold, Rauchegger Josef, Laher Michaela, Krenn Johann, Frühwirt Hermann, Fangmeyer Johanna
2. Reihe: Kromoser Ulrich, Kleinhagauer Patrick, Schaupenlehner Robert, Steinbach Martin, Rauchegger Martin, Rauchegger Ernst, Hirsch Markus, Fangmeyer Anton, Tatzreiter Stefan
3. Reihe: Fahrnberger Alexander, Laher Daniel, Wagner Benjamin, Höblinger Georg, Sattler Michael, Shabanaj Albin, Beinhaupt Christian, Alsaka Mohamad Rakan
4. Reihe: Rauchegger Thomas, Fuchs Anton, Sattler Erich, Medjakovic Andreas, Eror Sebastian, Hauenschild Julian, Sattler Jürgen, Fangmeyer Florian
Gruppenfoto 2008
1. Reihe: Krenn Johann, Frühwirth Hermann, Fuchs Anton, Rauchegger Josef, Resch Rudolf, Grasmuk Peter, Fuchsluger Franz
2. Reihe: Brachtel Johannes, Fangmeyer Leopold, Rauchegger Ernst, Simmer Franz, Schauppenlehner Robert, Hirsch Markus, Stubauer Gerhard, Tatzreiter Stefan
3. Reihe: Rauchegger Martin, Fangmeyer Anton, Steinbach Martin, Baumgarten Gerhard, Schwarzlmüller Othmar, Rauchegger Kathrin, Laher Michaela
4. Reihe: Medjakovic Andreas, Kromoser Ulrich, Rauchegger Thomas
Gruppenfoto 2001
1. Reihe: Frühwirth Hermann, Aschauer Karl, Grasmuk Peter, Rauchegger Josef, Resch Rudolf, Fuchs Anton, Guntendorfer Walter sen., Dorfwirt Franz
2. Reihe: Fuchsluger Franz, Guntendorfer Walter jun., Lerch Gerhard, Fangmeyer Alfred, Simmer Franz, Sacher Johann, Hofer Friedrich
3. Reihe: Fangmeyer Anton, Fangmeyer Leopold, Tatzreiter Stefan, Fangmeyer Thomas, Rauchegger Ernst, Brachtel Johannes
4. Reihe: Hirsch Markus, Krenn Johann, Bösendorfer Anton, Rieß Thomas
Gruppenfoto 1978
1. Reihe: Rechberger Leopold, Pöchhacker Florian, Grasmuk Peter, Dorfwirth Franz, Kerschbauner Gottfried, Guntendorfer Walter sen.
2. Reihe: Fuchsluger Franz, Simmer Franz, Fofer Friedrich, Resch Rudolf, Schweinitzer Johann, Rosender Ernst, Karner Wolfgang, Frühwirth Hermann, Wagner Anton
3. Reihe: Lehner Reinhold, Brachtel Johannes, Rinder Robert, Guntendorfer Walter jun., Perzl Josef, Lerch Gerhard, Rauchegger Josef, Schachinger Kurt, Schweinitzer Gerhard
Gruppenfoto 1969
Gruppenfoto 1911
1 Nusser Franz | 16 Etzelsdorfer Josef | 31 Beer Franz | 46 Wehrer Josef |
2 Stahrmüller Franz | 17 Lischka Josef | 32 Haberfellner Leo | 47 Haslinger Adolf |
3 Bene Karl | 18 Fischhuber Alois | 33 Geier Engelbert | 48 Beer Karl |
4 Pirringer Vinz | 19 Saniti Johann | 34 Halbertschlager | 49 Sperl Johann |
5 Nitsch Josef | 20 Pirringer Anton | 35 Radlberger Johann | 50 Schmid Josef |
6 Aschenbrenner Heinz | 21 Molterer Franz | 36 Nitsch Josef | 51 Kirchweger Anton |
7 Stockinger Josef | 22 Gutmannabuer | 37 Bittermann Anton | 52 Weidinger Stefan |
8 Winzig Josef | 23 Sladek Vinzenz | 38 Grabenschweiger | 54 Wedl Florian |
9 Wieser Franz | 24 Stockinger Vinzenz | 39 Abel Franz | 55 Kögl Gottfried |
10 Rom Josef | 25 Luger Florian | 40 Hönigl Josef | 56 Fasching Anton |
11 Steinbach Georg | 26 Tauer Friedrich | 41 Gibley Franz | 57 Bachler Josef |
12 Turner Hans | 27 Pichbauer | 42 Wintersberger Leo | 58 Ralhaus Franz |
13 Badian Franz | 28 Reitmayer Alois | 43 Halbertschlager | |
14 Stockinger Karl | 29 Durst Anton | 44 Stockinger Ignaz | |
15 Kerbler Josef | 30 Wedl Karl | 45 Riegler Peter |
Ab dem Schuljahr 2019/2020 bieten die Feuerwehren des Abschnittes Waidhofen/Ybbs-Stadt erstmals eine Kinderfeuerwehr an. Mit viel Spiel und Spaß wollen wir interessierten Kindern von 8 -10 Jahren unsere Feuerwehren näher bringen.
Neben der Wissensvermittlung, stehen vor allem das Gemeinschaftsgefühl, soziales Lernen und die Freude am Tun im Vordergrund.
Ein wichtiger Aspekt bei der Kinderfeuerwehr ist die Vermittlung, wie wichtig gemeinnütziges Helfen in einer Gesellschaft ist. Darüber hinaus wird auch das erfolgreiche Arbeiten im Team bzw. in der Kameradschaft trainiert.
Und außerdem soll es riesigen Spaß machen.
Finde nähere Informationen und Berichte über die Kinderfeuerwehr im Abschnitt auf unserer Seite Kinderfeuerwehr.at